%articles.ent; ]>
Deutsche FreeBSD-Dokumentation 2006 The German FreeBSD Documentation Project $FreeBSDde: de-docproj/de-bsd-translators/de-bsd-translators.sgml,v 1.27 2006/01/21 10:14:01 jkois Exp $ &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.general; Das German FreeBSD Documentation Project übersetzt die &os;-Dokumentation. Dieses Dokument dient zur Koordination der deutschen Übersetzer und beschreibt die Besonderheiten des deutschen Dokumentationsprojekts. Wie kann ich helfen? Zunächst solltest du die Mailingliste de-bsd-translators abonnieren. Auf der Mailingliste wird über die deutsche Dokumentation diskutiert; zudem werden die Commit-Meldungen zu Änderungen der Dokumentation ebenfalls an die Liste geschickt. An diese Liste solltest du auch übersetzte Dokumentationen oder Korrekturen zu bestehender Dokumentation senden. Statt der Korrektur der bestehenden Dokumentation kannst du auch neue Dokumente übersetzen. Der Abschnitt Stand der deutschen Dokumentation zählt noch zu übersetzende Dokumente auf. Häufig wird der Arbeitsaufwand für das Übersetzen unterschätzt. Neue Übersetzer sollten daher zuerst mit kleineren Dokumenten, wie einzelnen Artikeln oder kleinen Seiten des Webauftritts, anfangen. Um Doppelarbeit zu vermeiden, kündige bitte auf der Mailingliste de-bsd-translators@de.FreeBSD.org an, welches Dokument du übersetzen willst. Wenn sich dort kein Widerspruch regt, kannst du das Dokument übersetzen. Dokumente, die zurzeit übersetzt werden, sind im Abschnitt Belegte Dokumente aufgeführt. Werkzeuge Die Arbeit an der Dokumentation erfordert die aktuellen Dokumente aus dem deutschen CVS-Repository. Da die Dokumentation ständig weiterentwickelt wird, sind die Dokumente auf &os;-CDs oft veraltet. Der Abschnitt Das deutsche CVS-Repository beschreibt den Zugriff auf das deutsche CVS-Repository und den Bau der Dokumentation. Der Abschnitt Wortliste führt Übersetzungen für häufig vorkommende oder oft falsch übersetzte Wörter auf. Daneben sind die schon übersetzten Teile der &os;-Dokumentation und die übersetzte Dokumentation der anderen BSD-Projekte, wie der NetBSD Shortguide oder die OpenBSD FAQ hilfreich. Weitere Hilfsmittel sind: Das deutsch-englische Wörterbuch von LEO. Die Fibel des Documentation-Projects (das englische Original) beschreibt die notwendigen Werkzeuge zum Bau der Dokumentation. Die Archive der Mailingliste de-bsd-translators. Das Werkzeug did.pl ermittelt Differenzen zwischen dem deutschen Repository und dem offiziellen Repository. Das Buch Technisches Schreiben von Peter Rechenberg. Stand der deutschen Dokumentation Die FAQ und einige Artikel sind vollständig übersetzt, dem Handbuch und der Fibel fehlen einige Kapitel. Eine Übersicht der erhältlichen Dokumentation befindet sich unter der URL . Für viele &os;-Releases liegen deutsche Release-Notes vor. Die deutschen Release-Notes sind auf der Seite erhältlich. An der Übersetzung des Webauftritts wird ebenfalls gearbeitet. Freie Dokumente Generell sind alle Dokumente frei, die sich noch nicht im deutschen CVS-Repository befinden. Um zu viele offene Übersetzungen zu vermeiden, sollten umfangreiche Dokumente erst dann begonnen werden, wenn andere Übersetzungen weitgehend abgeschlossen sind. Dem Handbuch fehlen noch folgende Kapitel: books/handbook/geom/chapter.sgml books/handbook/mac/chapter.sgml books/handbook/vinum/chapter.sgml Belegte Dokumente Die folgenden Dokumente werden zurzeit bearbeitet: Dokument / Übersetzer belegt seit articles/cvs-freebsd/article.sgml 11.1.2005 Fabio Tosques fabio.tosques at rz.hu-berlin.de books/fdp-primer/doc-build/chapter.sgml 10.4.2005 Oliver B. Fischer obf at gmx.de books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml 11.09.2005 Frank Boerner freebsd at der-grosse-weg.de books/handbook/firewalls/chapter.sgml 01.08.2005 Michael Bunzel bunzel at gmail.com Falls du unbedingt eines der hier aufgeführten Dokumente übersetzen willst, frage bitte bei dem angegebenen Übersetzer nach. Die Arbeit lässt sich unter Umständen aufteilen. Das deutsche CVS-Repository Die übersetzte Dokumentation wird in einem seperaten Repository auf srv1.cosmo-project.de gepflegt, das von Bernd Walter verwaltet wird. Die Vorteile eines separaten Repositorys gegenüber dem offiziellen Repository sind: Änderungen können erst mal gesammelt werden, um sie dann mit einem Commit in das offizielle Repository einzubringen. Die Commit-Meldungen sind deutsch. Auch unerfahrene Übersetzer können Änderungen einbringen, ohne Gefahr zu laufen, den offiziellen Bau zu gefährden. Durch das separate Repository befinden sich im offiziellen Repository ab und an veraltete Inhalte. Für die Übersetzung ist daher das deutsche Repository maßgebend. Zugriff auf das deutsche Repository Derzeit ist es für Nicht-Committer leider nicht möglich, lesend auf das Repository zuzugreifen. Dies soll aber in Kürze wieder funktionieren. Der Inhalt des Repository kann allerdings in komprimierter Form heruntergeladen werden. Bau der deutschen Dokumentation Die &os;-Dokumentation wird in viele Sprachen übersetzt. Der Bau der Dokumentation hängt daher von Komponenten ab, die von allen Sprachen gemeinsam benutzt werden. Diese Komponenten werden in der Regel im Verzeichnis share abgelegt. Der Bau der deutschen Website hängt zudem vom englischen Baum ab, da sich nur dort die notwendigen Bilder befinden. Damit die Bauwerkzeuge die notwendigen Verzeichnisse finden, müssen Variablen wie DOC_PREFIX gesetzt werden. Ein anderer Weg ist es, in dem oben erstellen Verzeichnisbaum symbolische Links auf die Verzeichnisse des offiziellen Baums zu erstellen. Anschließend lässt sich die Dokumentation mit dem Kommando make bauen. Im Dokumentationsbaum wird nur das Verzeichnis share benötigt: &prompt.user; cd de-repo/doc &prompt.user; ln -s ~/texte/doc/share &prompt.user; cd de_DE.ISO8859-1 &prompt.user; make Die Website benötigt unter anderem noch das englische Verzeichnis: &prompt.user; cd de-repo/www &prompt.user; ln -s ~/texte/www/share &prompt.user; ln -s ~/texte/www/tools &prompt.user; ln -s ~/texte/www/en &prompt.user; ln -s ~/texte/www/Makefile &prompt.user; ln -s ~/texte/www/Makefile.inc &prompt.user; cd de &prompt.user; make Das Beispiel setzt voraus, dass sich der Dokumentationsbaum im Verzeichnis ~/texte/doc und die Website im Verzeichnis ~/texte/www befinden. Die deutschen Release-Notes befinden sich unterhalb des Dokumentationsverzeichnisses im Verzeichnis relnotes. Die darin enthaltene Datei LIESMICH erklärt den Bau der Release-Notes. Wortliste Die folgende Liste enthält Übersetzungen für häufig verwendete Wörter innerhalb der &os;-Dokumentation. Englisch Deutsch application Anwendung access control list Zugriffskontrollliste account Konto, Benutzerkonto advanced weiterführend advanced user erfahrener Benutzer authenticate authentifizieren authorisation Berechtigung backup sichern, Sicherung boot booten, starten, hochfahren bottle neck Engpass control steuern, regeln core dump Speicherabzug core team Core-Team daemon Dienst, Dæmon desktop grafische Oberfläche desktop Arbeitsplatzrechner device Gerät device node Gerätedatei display Anzeige, Bildschirm email E-Mail embedded systems eingebettete Systeme feature Funktion, Merkmal, Eigenschaft file system Dateisystem fix reparieren font Zeichensatz, Schriftart implementation Implementierung interface Adapter, Schnittstelle interrupt Unterbrechung kernel Kernel custom kernel angepasster Kernel kernel option Kerneloption lock Sperre log in anmelden log protokollieren log file Protokoll look and feel Erscheinungsbild mandatory access control obligatorische Zugriffskontrolle manual page Hilfeseite, Manual-Seite, Manualpage motherbaord Systemplatine mirror Spiegel patch Korrektur, Fehlerbehebung mutex wechselseitiger Ausschluß, Sperre performance Leistung, Leistungsfähigkeit permission Zugriffsrecht policy Richtlinie Ports Collection Ports-Sammlung problem report Fehlerbericht provocate hervorrufen remote system entferntes System race conditions konkurrierende Zugriffe realize merken, erstellen reboot neustarten reentrant wiedereintrittsfest root window Arbeitsfläche set up installieren, konfigurieren, einrichten slot Steckplatz snapshot Schnappschuss source code Quellcode system call Systemaufruf template Schablone, Vorlage timeout Zeitbeschränkung, Zeitüberschreitung toolkit Werkzeugsatz troubleshoot Fehlersuche update aktualisieren user Benutzer user space Benutzeradressraum utility Werkzeug, Programm Stilblüten Übersetzen macht auch Spaß, wie die folgende Sammlung zeigt. Die angegebene Revision ist die letzte Revision, in der die Stilblüte enthalten ist. books/handbook/basics/chapter.sgml (Revision 1.51) Sie können man benutzen, um nach Schlüsselbegriffen in den Kommandobeschreibungen zu suchen, indem Sie den Parameter benutzen: books/handbook/boot/chapter.sgml (Revision 1.20) Die Optionen, die die Komponenten im FreeBSD Bootstrap zum Kontrollieren des Bootvorgangs nehmen. books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml (Revision 1.29) Die Leute, die zu &os; beitragen, sind Menschen und ab und machen sie Fehler. books/handbook/introduction/chapter.sgml (Revision 1.10) Das erste offizielle 3.0-Release tauche im Oktober 1998 auf und läutete den Beginn des Endes des 2.2-Zweiges ein. books/handbook/mail/chapter.sgml (Revision 1.6) Es gibt mindestens zwei Wege um dies zu tun. Der Andere ist, UUCP zu verwenden. books/handbook/multimedia/chapter.sgml (Revision 1.52) Bevor Sie dieses Kapitel leben, sollten Sie: books/handbook/ports/chapter.sgml (Revision 1.31) Das könnte aufgrund verschiedener Gründe der Fall sein, …