Copyright © 2006 The German FreeBSD Documentation Project
$FreeBSDde: de-docproj/de-bsd-translators/de-bsd-translators.sgml,v
1.27 2006/01/21 10:14:01 jkois Exp $
FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen der FreeBSD Foundation.
Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verkäufern sind Warenzeichen. Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol “™” oder dem Symbol “®” gekennzeichnet.
Zunächst solltest du die Mailingliste de-bsd-translators abonnieren. Auf der Mailingliste wird über die deutsche Dokumentation diskutiert; zudem werden die Commit-Meldungen zu Änderungen der Dokumentation ebenfalls an die Liste geschickt. An diese Liste solltest du auch übersetzte Dokumentationen oder Korrekturen zu bestehender Dokumentation senden.
Statt der Korrektur der bestehenden Dokumentation kannst du auch neue Dokumente übersetzen. Der Abschnitt Stand der deutschen Dokumentation zählt noch zu übersetzende Dokumente auf. Häufig wird der Arbeitsaufwand für das Übersetzen unterschätzt. Neue Übersetzer sollten daher zuerst mit kleineren Dokumenten, wie einzelnen Artikeln oder kleinen Seiten des Webauftritts, anfangen.
Um Doppelarbeit zu vermeiden, kündige bitte auf der Mailingliste <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>
an, welches Dokument du übersetzen willst. Wenn sich dort kein Widerspruch regt,
kannst du das Dokument übersetzen. Dokumente, die zurzeit übersetzt werden,
sind im Abschnitt Belegte Dokumente aufgeführt.
Die Arbeit an der Dokumentation erfordert die aktuellen Dokumente aus dem deutschen CVS-Repository. Da die Dokumentation ständig weiterentwickelt wird, sind die Dokumente auf FreeBSD-CDs oft veraltet. Der Abschnitt Das deutsche CVS-Repository beschreibt den Zugriff auf das deutsche CVS-Repository und den Bau der Dokumentation.
Der Abschnitt Wortliste führt Übersetzungen für häufig vorkommende oder oft falsch übersetzte Wörter auf. Daneben sind die schon übersetzten Teile der FreeBSD-Dokumentation und die übersetzte Dokumentation der anderen BSD-Projekte, wie der NetBSD Shortguide oder die OpenBSD FAQ hilfreich.
Weitere Hilfsmittel sind:
Das deutsch-englische Wörterbuch von LEO.
Die Fibel des Documentation-Projects (das englische Original) beschreibt die notwendigen Werkzeuge zum Bau der Dokumentation.
Das Werkzeug did.pl ermittelt Differenzen zwischen dem deutschen Repository und dem offiziellen Repository.
Das Buch Technisches Schreiben von Peter Rechenberg.
Die FAQ und einige Artikel sind vollständig übersetzt, dem Handbuch und der Fibel fehlen einige Kapitel. Eine Übersicht der erhältlichen Dokumentation befindet sich unter der URL http://www.FreeBSD.org/de/docs.html. Für viele FreeBSD-Releases liegen deutsche Release-Notes vor. Die deutschen Release-Notes sind auf der Seite http://www.FreeBSD.org/de/releases/index.html erhältlich. An der Übersetzung des Webauftritts wird ebenfalls gearbeitet.
Generell sind alle Dokumente frei, die sich noch nicht im deutschen CVS-Repository befinden. Um zu viele offene Übersetzungen zu vermeiden, sollten umfangreiche Dokumente erst dann begonnen werden, wenn andere Übersetzungen weitgehend abgeschlossen sind.
Dem Handbuch fehlen noch folgende Kapitel:
books/handbook/geom/chapter.sgml
books/handbook/mac/chapter.sgml
books/handbook/vinum/chapter.sgml
Die folgenden Dokumente werden zurzeit bearbeitet:
Dokument / Übersetzer | belegt seit |
---|---|
articles/cvs-freebsd/article.sgml | 11.1.2005 |
Fabio Tosques <fabio.tosques at
rz.hu-berlin.de> |
|
books/fdp-primer/doc-build/chapter.sgml | 10.4.2005 |
Oliver B. Fischer <obf at gmx.de> |
|
books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml | 11.09.2005 |
Frank Boerner <freebsd at
der-grosse-weg.de> |
|
books/handbook/firewalls/chapter.sgml | 01.08.2005 |
Michael Bunzel <bunzel at gmail.com> |
Falls du unbedingt eines der hier aufgeführten Dokumente übersetzen willst, frage bitte bei dem angegebenen Übersetzer nach. Die Arbeit lässt sich unter Umständen aufteilen.
Die übersetzte Dokumentation wird in einem seperaten Repository auf srv1.cosmo-project.de gepflegt, das von Bernd Walter verwaltet wird.
Die Vorteile eines separaten Repositorys gegenüber dem offiziellen Repository sind:
Änderungen können erst mal gesammelt werden, um sie dann mit einem Commit in das offizielle Repository einzubringen.
Die Commit-Meldungen sind deutsch.
Auch unerfahrene Übersetzer können Änderungen einbringen, ohne Gefahr zu laufen, den offiziellen Bau zu gefährden.
Durch das separate Repository befinden sich im offiziellen Repository ab und an veraltete Inhalte. Für die Übersetzung ist daher das deutsche Repository maßgebend.
Derzeit ist es für Nicht-Committer leider nicht möglich, lesend auf das Repository zuzugreifen. Dies soll aber in Kürze wieder funktionieren. Der Inhalt des Repository kann allerdings in komprimierter Form heruntergeladen werden.
Die FreeBSD-Dokumentation wird in viele Sprachen übersetzt. Der Bau der Dokumentation hängt daher von Komponenten ab, die von allen Sprachen gemeinsam benutzt werden. Diese Komponenten werden in der Regel im Verzeichnis share abgelegt. Der Bau der deutschen Website hängt zudem vom englischen Baum ab, da sich nur dort die notwendigen Bilder befinden.
Damit die Bauwerkzeuge die notwendigen Verzeichnisse finden, müssen Variablen wie DOC_PREFIX gesetzt werden. Ein anderer Weg ist es, in dem oben erstellen Verzeichnisbaum symbolische Links auf die Verzeichnisse des offiziellen Baums zu erstellen. Anschließend lässt sich die Dokumentation mit dem Kommando make bauen.
Im Dokumentationsbaum wird nur das Verzeichnis share benötigt:
% cd de-repo/doc % ln -s ~/texte/doc/share % cd de_DE.ISO8859-1 % make
Die Website benötigt unter anderem noch das englische Verzeichnis:
% cd de-repo/www % ln -s ~/texte/www/share % ln -s ~/texte/www/tools % ln -s ~/texte/www/en % ln -s ~/texte/www/Makefile % ln -s ~/texte/www/Makefile.inc % cd de % make
Anmerkung: Das Beispiel setzt voraus, dass sich der Dokumentationsbaum im Verzeichnis ~/texte/doc und die Website im Verzeichnis ~/texte/www befinden.
Die deutschen Release-Notes befinden sich unterhalb des Dokumentationsverzeichnisses im Verzeichnis relnotes. Die darin enthaltene Datei LIESMICH erklärt den Bau der Release-Notes.
Die folgende Liste enthält Übersetzungen für häufig verwendete Wörter innerhalb der FreeBSD-Dokumentation.
Englisch | Deutsch |
---|---|
application | Anwendung |
access control list | Zugriffskontrollliste |
account | Konto, Benutzerkonto |
advanced | weiterführend |
advanced user | erfahrener Benutzer |
authenticate | authentifizieren |
authorisation | Berechtigung |
backup | sichern, Sicherung |
boot | booten, starten, hochfahren |
bottle neck | Engpass |
control | steuern, regeln |
core dump | Speicherabzug |
core team | Core-Team |
daemon | Dienst, Dæmon |
desktop | grafische Oberfläche |
desktop | Arbeitsplatzrechner |
device | Gerät |
device node | Gerätedatei |
display | Anzeige, Bildschirm |
embedded systems | eingebettete Systeme |
feature | Funktion, Merkmal, Eigenschaft |
file system | Dateisystem |
fix | reparieren |
font | Zeichensatz, Schriftart |
implementation | Implementierung |
interface | Adapter, Schnittstelle |
interrupt | Unterbrechung |
kernel | Kernel |
custom kernel | angepasster Kernel |
kernel option | Kerneloption |
lock | Sperre |
log in | anmelden |
log | protokollieren |
log file | Protokoll |
look and feel | Erscheinungsbild |
mandatory access control | obligatorische Zugriffskontrolle |
manual page | Hilfeseite, Manual-Seite, Manualpage |
motherbaord | Systemplatine |
mirror | Spiegel |
patch | Korrektur, Fehlerbehebung |
mutex | wechselseitiger Ausschluß, Sperre |
performance | Leistung, Leistungsfähigkeit |
permission | Zugriffsrecht |
policy | Richtlinie |
Ports Collection | Ports-Sammlung |
problem report | Fehlerbericht |
provocate | hervorrufen |
remote system | entferntes System |
race conditions | konkurrierende Zugriffe |
realize | merken, erstellen |
reboot | neustarten |
reentrant | wiedereintrittsfest |
root window | Arbeitsfläche |
set up | installieren, konfigurieren, einrichten |
slot | Steckplatz |
snapshot | Schnappschuss |
source code | Quellcode |
system call | Systemaufruf |
template | Schablone, Vorlage |
timeout | Zeitbeschränkung, Zeitüberschreitung |
toolkit | Werkzeugsatz |
troubleshoot | Fehlersuche |
update | aktualisieren |
user | Benutzer |
user space | Benutzeradressraum |
utility | Werkzeug, Programm |
Übersetzen macht auch Spaß, wie die folgende Sammlung zeigt. Die angegebene Revision ist die letzte Revision, in der die Stilblüte enthalten ist.
Sie können man benutzen, um nach Schlüsselbegriffen in den Kommandobeschreibungen zu suchen, indem Sie den Parameter -k benutzen:
Die Optionen, die die Komponenten im FreeBSD Bootstrap zum Kontrollieren des Bootvorgangs nehmen.
Die Leute, die zu FreeBSD beitragen, sind Menschen und ab und machen sie Fehler.
Das erste offizielle 3.0-Release tauche im Oktober 1998 auf und läutete den Beginn des Endes des 2.2-Zweiges ein.
Es gibt mindestens zwei Wege um dies zu tun.
Der Andere ist, UUCP zu verwenden.
Bevor Sie dieses Kapitel leben, sollten Sie:
Das könnte aufgrund verschiedener Gründe der Fall sein, ...
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.